Publikationen
Literatur:
1999
Die Wilhelmshöher Schloßkuppel
– störendes Symbol oder notwendiger architektonischer Bestandteil?
in: Kunstchronik 52 (1999), S. 16–19.
2000
Die Kuppel von Schloß Wilhelmshöhe. Politik und Denkmalpflege
in Hessen, in: architectura 30 (2000), S.
141–173.
2002
Die fürstlichen Grabstätten in
der Kasseler Martinskirche, in: Jahrbuch des Landkreises Kassel 2002 (hg. vom Kreisausschuß des
Landkreises Kassel), S. 86–90.
Die fürstlichen Grabstätten in
der Kasseler Martinskirche, in: ZHG 107 (2002), S. 17–69.
2004
Zwei fragwürdige Karyatiden, in:
Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der
Reform, Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, hg.
von Ursula Braasch-Schwersmann, Hans Schneider und
Wilhelm Ernst Winterhager in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission
Hessen, Marburg / Neustadt an der Aisch 2004, S. 292.
2005
Der Brüder-Grimm-Platz in Kassel, in:
Hessische Heimat 55 (2005), S. 49–55.
2006
Die Bauten der Kreuzkirche, in: 100 Jahre
Kreuzkirche, hg. von Bernhard Scholz im Auftrag des
Kirchenvorstands der Kreuzkirchengemeinde, Kassel 2006, S. 18–29.
2007
Das Karlshospital in
Kassel. Erziehungs- und Besserungshaus – Zuchthaus –
Fürsorgeeinrichtung – Ruine. Die Gebäudegeschichte
1720–2007, Kassel 2007, dritte, verbesserte Fassung 2011, http://www.presche-chr.de/christian/Karlshospital_Geschichte_II.pdf;
bei der Deutschen Nationalbibliothek: http://d-nb.info/1016811209.
2009
63
Artikel zu Geschichte und Architekturgeschichte Kassels in: Kassel Lexikon,
2 Bde., hg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009.
2010
Die Martinskirche als Grablege des
hessischen Fürstenhauses [Stadtführung vom Ständeplatz zur
Martinskirche], in: MHG 51 (2010), S. 82–87.
2011
Ausgestellt 1011 in Kaufungen. Die
urkundliche Ersterwähnung im Kontext [gemeinsam mit Ingrid
Baumgärtner], in: 1000 Jahre Kaufungen. Arbeit, Alltag, Zusammenleben, hg. vom Gemeindevorstand der Gemeinde Kaufungen und der
Sparkassenstiftung Landkreis Kassel – Kultur, Kaufungen 2011, S.
14–25. [Dasselbe als Monographie:]
Kaufungen 1011. Die urkundliche
Ersterwähnung im Kontext [gemeinsam mit Ingrid Baumgärtner], Kassel
2011.
2012
Die Knallhütte bei Rengershausen
– das Elternhaus der Dorothea Viehmann. Anfänge und Baugeschichte
eines Straßenwirtshauses, in: Dorothea Viehmann, hg. von Holger Ehrhardt (Die Region trifft – die
Region erinnert sich), Kassel 2012, S. 108–141.
2013
Die Wohnung der Brüder Grimm am
Wilhelmshöher Tor (1814–1822). Eine Rekonstruktion der
Wohnräume, in: Expedition Grimm (Katalog zur Landesausstellung Kassel
2013), hg. im Auftrag des Hessischen Ministeriums
für Wissenschaft und Kunst von Thorsten Smidt, Dresden 2013, S.
48–55.
Der Altmarkt als Spiegel der Kasseler
Geschichte, in: Hessische Heimat 62/63 (2012/13), S. 15–22.
Bilder unserer verlorenen Stadt.
Spaziergänge durch die Kasseler Innenstadt, hg.
vom Verein Freunde des Stadtmuseums Kassel e. V. [Gabriela Wolff-Eichel],
Berlin 2013.
Stadtgrundriss und Stadtplanung im
Mittelalter, in: Vom Königshof zur Stadt. Kassel im Mittelalter, hg. von Ingrid Baumgärtner (Die Region trifft sich
– die Region erinnert sich), Kassel 2013, S. 48–69.
Stadtrat und Stadtorganisation, in: ebd.,
S. 70–83.
2014
Kassel
im Mittelalter. Zur Stadtentwicklung bis 1367 (Kasseler Beiträge zur
Geschichte und Landeskunde 2), 2 Bde., Kassel
2014.
2015
800 Jahre Baukultur
in Kassel. Unter welchen Gesichtspunkten wurde in früheren Epochen geplant?, in: Oktogon. Magazin für Bau- und Wohnkultur
in Nordhessen 1 (2015), S. 52–63, bzw. http://www.oktogon-magazin.de/800-jahre-baukultur-in-kassel/.
„Die alte
Kommandantur“ – ein Kaufmannshaus des 18. Jahrhunderts von
Simon Louis du Ry, in: Oktogon. Magazin für Bau- und Wohnkultur in
Nordhessen 1 (2015), S. 64–66, bzw. http://www.oktogon-magazin.de/die-alte-kommandantur-von-simon-louis-du-ry/.
Standort und
Architektur des Waisenhauses, in: Vom Waisenhaus zur Kita 1690–2015. 325
Jahre Stiftung Hessisches Waisenhaus (Kasseler Beiträge zur Geschichte und
Landeskunde 4), Kassel 2015, S. 23–31.
2016
Leoparden in Bild und
Wort. Über die Eigenständigkeit und Abhängigkeit visueller
Erkenntnis [gemeinsam mit Daniel Wolf], in: Den Fährten folgen. Methoden
interdisziplinärer Tierforschung, hg. vom
Forschungsschwerpunkt "Tier – Mensch – Gesellschaft", Bielefeld
2016, S. 211–247.
Vergnügung,
Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und
Schriftquellen des 18. Jahrhunderts, in: Opfer – Beute –
Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs,
Bielefeld 2016, S. 165–188.
2017
Tier-Mensch-Beziehungen
in Barock und Aufklärung. Empirische Spurensuche in der hessischen
Kunstgeschichte, in: Vielfältig verflochten. Interdisziplinäre
Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität, hg.
vom Forschungsschwerpunkt "Tier – Mensch – Gesellschaft",
Bielefeld 2017, S. 123–138.
Der Herkules im
Kasseler Stadtbild, in: Der Herkules. 300 Jahre in Kassel. Vom Wahrzeichen zum
Welterbe, hg. von Joachim Schröder (Die Region
trifft sich – die Region erinnert sich), Kassel 2017,
S. 24–31.
Kurzer Abriss der
Geschichte der Kunstakademie in den Jahren 1785–1830, in: Martina Sitt: „Geeignet, junge Künstler zu
belehren…“ Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie, Hamburg
2017, S. 47–57.
2018
Das Stift Kaufungen.
Von den Anfängen bis zur Reformation [gemeinsam mit Ingrid
Baumgärtner], in: Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen, hg. von Udo Schlitzberger (Die Region trifft sich –
die Region erinnert sich), Kassel 2018, S. 10–36.
Landgraf
Wilhelm IV. und seine Residenzstadt Kassel, in: ZHG 123 (2018), S.
31–52.
2019
Zum Kasseler
Stipendiaten-Wesen – Gut gemeint oder gezielt gefördert?,
in: Martina Sitt: „Geeignet, junge
Künstler zu belehren…“ Die Geschichte der Kasseler Kunstakademie
(1777–1830), zweite, erweiterte und verbesserte Auflage, Hamburg 2018, S.
255–267.
Realismus oder
Allegorie? – Topographische Anmerkungen zu Jakob Hoffmeisters
Erzählung „Die Symphonie in C-Moll“ (1845), in: Hugo Staehle. Dokumente zu Leben, Werk
und Wirkung eines hessischen Komponisten, hg. von
Johannes Volker Schmidt, Hildesheim 2019, S. 355–373.
„Aufgeklärter
Traditionalismus“ und Internationaler Stil – Kasseler
Reform-Baukunst in den 1920er und 30er Jahren, in: Hessische Heimat 69 (2019),
Heft 2/3, S. 65–71.
Rezensionen:
Rezension zu: Geschichte der Stadt Fulda,
2. Bde., hg. vom Fuldaer Geschichtsverein, Fulda 2008
und 2009; in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 61 (2011), S.
228–233.
Rezension zu: Heiner Wittekindt: Die Marienkapelle in
Frankenberg (Eder), hg. vom Kreisheimatmuseum
Frankenberg (Museumshefte Waldeck-Frankenberg 27), Frankenberg 2011; in: ZHG
116 (2011), S. 340–342.
Rezension zu: Die Zierenberger
Stadtkirche und ihre mittelalterlichen Wandmalereien. Symposium am 1. Dezember
2006 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 21), hg. im Auftrag des Fördervereins der historischen
Stadtkirche Zierenberg e. V. von Vera Leuschner,
Wiesbaden 2011; in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (2012), S.
272–274.
Rezension zu: Architektur für
Demokratie und Selbstverwaltung. 175 Jahre Ständehaus (Historische
Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien Band
15), hg. von Gerd Fenner
und Christina Vanja, Kassel
2011; in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63 (2013), S. 336f.
Als Archivalien:
Die Kreuzkirche in Kassel. Ein Sakralbau
des Jugendstils, seine Bedeutung und seine Vernichtung. Ein Beitrag zur
Geschichte des deutschen Kirchenbaues im 20. Jahrhundert, Kassel 1999
(Universität Kassel, Grauer Raum des Fachbereichs Architektur /
Stadtarchiv Kassel / Pfarrarchiv der Kreuzkirche Kassel).
Die Auswirkungen der Architektur der
französischen Einwanderer um 1700 auf die hessische Baukunst, 4 Bde.,
Diplomarbeit im Fachbereich Architektur (Diplom I) an der Universität
Kassel, Kassel 2001 (Grauer Raum des Fachbereichs).
Maße und Geometrie gotischer
Sakralbauten am Beispiel zweier Kasseler Kirchen der Hochgotik. Ein Beitrag zur
gotischen Architekturtheorie, 6 Bde., Kassel 2000, fortgeschrieben bis 2003
(Universität Kassel, Grauer Raum des Fachbereichs Architektur /
Bauabteilung des ev. Landeskirchenamtes Kurhessen-Waldeck / Pfarrarchiv der
Freiheiter Gemeinde Kassel).
Baugeschichte der Martinskirche in Kassel
und Folgerungen für eine städtebauliche Neuordnung des Umfeldes, 3
Bde., Diplomarbeit im Fachbereich Architektur (Diplom II) an der
Universität Kassel, Kassel 2003 (Grauer Raum des Fachbereichs).
Das Epitaph für Landgraf Philipp den
Großmütigen und seine Frau Christina von Sachsen in der Kasseler
Martinskirche. Dokumentation der vorgenommenen Ergänzungen im 1.
Bauabschnitt, April – September 2004, einschließlich der
wichtigsten Befunde zum Grabmal (2 Bde. und CD). Frühere Restaurierungen und
Veränderungen (1 Bd.), Kassel 2004 (Bauabteilung des ev. Landeskirchenamtes
Kurhessen-Waldeck / Bauabteilung des Stadtkirchenkreises Kassel / Landesamt
für Denkmalpflege Hessen (Marburg)).
Die erhaltenen Ornamente
landgräflich-hessischer Prunksärge aus der Fürstengruft der Kasseler
Martinskirche sowie weitere Fragmente aus Metall, Kassel 2006 (Bauabteilung des
ev. Landeskirchenamtes Kurhessen-Waldeck / Bauabteilung des ev.
Stadtkirchenkreises Kassel / Pfarrarchiv der Freiheiter Gemeinde Kassel /
Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Marburg)).
Die Martinskirche in Kassel, 3 Bde.,
Vorabfassung auf DVD, Kassel 2006 (Landeskirchliches Archiv Kassel /
Pfarrarchiv der Freiheiter Gemeinde Kassel / Stadtarchiv Kassel / Stadtmuseum
Kassel).
Auswertung der
archäologischen Untersuchungen in der Bettenhäuser Straße,
Kassel, 1996, zu den mittelalterlichen Nutzungsphasen bis einschließlich
zum Brückenneubau 1346, Kassel 2006 (Untere Denkmalschutzbehörde der
Stadt Kassel).
Die Gebäude in
den Kasseler Häuserverzeichnissen des 17. Jh. Ein Lokalisierungsversuch
auf der Grundlage des Kasseler Stadtplans von 1766, 2 Bde. und ein Ergänzungsbd., Kassel 2009/10 (Stadtarchiv Kassel).
Bauen im historischen
Bestand. Neubauten der 20er und 30er Jahre im Gebiet der [Kasseler] Innenstadt,
[Kassel 2009], http://www.presche-chr.de/christian/Bauen_im_Bestand.pdf.
Das Freibad Wilhelmshöhe. Aus einer Glanzzeit Kasseler Baukultur, [Kassel 2012], http://www.presche-chr.de/christian/FreibadWilhelmshoehe_Aufsatz_Kurzfassung.pdf.
Erholung, Sport und
Landschaftsbezug – der Kasseler Grünflächenplan von 1929/30 und
das Freibad Wilhelmshöhe, [Kassel 2017], http://www.presche-chr.de/christian/Gruenflaechenplan_1930_und_Freibad_Wilhelmshoehe.pdf